1999
Der langjährige Brudermeister Ewald Werneke (seit 1990) möchte nicht wieder
kandidieren. Zum neuen Brudermeister wählt die Generalversammlung den
langjährigen Schriftführer Josef Varnhorn. Gleichzeitig wird mit Bernd Bahlmann
ein neuer Schriftführer in den Vorstand gewählt. Einweihung der Um- und
Neubauten am 12. Februar (II. Bauabschnitt). Präses Matthias Hembrock segnet
die neuen Räume ein. Am 22. Februar erfolgt die beanstandungsfreie
Schlussabnahme durch das Kreisbauamt. Ein Beweis nicht nur für zügige und
kostengünstige Durchführung dieser umfangreichen Baumaßnahmen und
Technikausstattung, sondern auch für die fachmännische Kompetenz aller
Beteiligten und Verantwortlichen. Insgesamt 12.000 freiwillige Arbeitsstunden
und annähernd 1,0 Millionen DM (rd. 500.000 Euro) sind für die beiden
Bauabschnitte von 1994 bis 1999 aufgewendet worden, um diesem imposanten
Projekt zu seinem vollen Glanz als gesellschaftlichem Mittelpunkt des Ortes zu
verhelfen. Die Schützenbruderschaft muss sich trotz der hohen Eigenleistungen
und Spenden mit etwa 350.000 DM (ca. 175.000 Euro) verschulden. Teilnahme am
Galaabend anlässlich des Bundesschützenfestes in Thüle sowie am Kreiskönigsball
in Goldenstedt. Das 90-jährige Bestehen der Schützenbruderschaft St. Antonius
wird im Rahmen eines Kaiserballes im Schützenhof, verbunden mit dem alle fünf
Jahre stattfindenden Kaiserschießen, am 4. und 5. September 1999 gefeiert. Vor
dem Kaiserschießen wird nachträglich der offengelassene Grundstein am Neubau
des Schützenhofes mit einer Gedenkplatte verschlossen. Gleichzeitig wird eine
Metallkassette mit schriftlichen Unterlagen der Bruderschaft und einigen
anderen Dingen wie Zeitungsabschnitten und damals gültigen kleinen DM-Beträgen
von Maurern unserer Schützenbruderschaft eingemauert. Teilnahme am
Bundeskönigschießen in Mayen/Eifel: 34 Teilnehmer unserer Bruderschaft
begleiten unseren Landesbezirkskönig Georg Frerkers mit seiner Königin Christa.
Beim Gemeindepokalschießen erringen wir den Damen-Pokal und siegen auch in der
Senioren- und der Jugendklasse. Der von unserer Schützenbruderschaft bereits
seit langen Jahren organisierte gemeinsame Veranstaltungskalender aller Vereine
und Gruppen im Dorf wird auf ein neues Format, so wie es heute existiert,
umgestellt.
2000
Auf der Generalversammlung im Januar wird mit Pfarrer Heinrich Timmer
evers ein neuer Präses gewählt. Landesbezirksbundesmeister Heinz Wilken
zeichnet den ehemaligen Brudermeister Ewald Werneke sowie den Kassenwart Detlef
Gerdesmeyer mit dem Hohen Bruderschaftsorden aus. Erstmals wird auf Anregung
des Vereinspräsidenten ein Vereins- und Firmen-Schießen veranstaltet, zu dem
sämtliche Firmen und Vereine der Dorfgemeinschaft eingeladen werden, um sich im
gemeinsamen Wettbewerb zu messen. Dieses Schießen wird von Anfang an gut
angenommen und hat sich mittlerweile zur Tradition entwickelt. Die hierbei
bisher verbuchten Überschüsse stellen wir für die Jugendfreizeiten unserer
Mitglieder oder der Messdiener, den Teilnehmern am Weltjugendtag und auch der
Seniorenbetreuung zur Verfügung. Am 11. März wird im Schützenhof Rechterfeld
die Delegiertenversammlung des Landesbezirksverbandes Oldenburger
Münsterland/Hümmling der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
abgehalten. Bezirksbundesmeister Franz Kühling verleiht den Schießmeistern
Franz-Josef Kröger und Aloys Hermes jun. den Hohen Bruderschaftsorden. Mit
einer starken Abordnung nehmen wir am Europaschützenfest in Garrel teil, das
von rd. 40.000 Schützen besucht wird. Der Festumzug dauert etwa 5 Stunden. Beim
Gemeindepokalschießen in Rechterfeld erringt unsere Damen-Mannschaft den Sieg.
Zum 1. Oktober tritt unser Vereinsmitglied Aloys Olberding mit seiner Frau Rita
als Pächter des Schützenhofes an. Sie führen das Gastronomieobjekt in den
Folgejahren zu einem erstklassigen Ruf.
2001
Auf der Generalversammlung wird mit Rainer Nemann (zuvor Hauptmann der III.
Kompanie) ein neuer General gewählt, nachdem der langjährige General Clemens
Ideler sen. zurückgetreten ist. Er wird zum Ehrengeneral ernannt. Außerdem wird
er beim Schützenfest vor allen angetretenen Gastvereinen von dem Bundesmeister
unseres Landesbezirkes, Heinz Wilken, mit dem Schulterband zum
St.-Sebastianus-Ehrenkreuz geehrt. Erich Remmers erhält den Hohen
Bruderschaftsorden. Die Generalversammlung beschließt, künftig das
Königschießen samstags statt am Sonntag abzuhalten. Am 1. Februar findet die
außerordentliche Delegiertenversammlung des Be zirks ver bandes Vechta im
Schützenhof Rechterfeld statt. Hubert Kessing aus Hagen löst den langjährigen
Bezirksbundesmeister Franz Kühling aus Hagstedt im Amt ab. Im November richten
wir erneut die Bezirksversammlung des Bezirkes Vechta aus. Im Juni nehmen wir
an den Einweihungsfeierlichkeiten des neuen Schießstandes in Bremen-Huchting
teil. Im August beteiligen wir uns an der 75-Jahr-Feier des Musikvereins
Rechterfeld im Schützenhof. Am 2. September nimmt unsere Bruderschaft mit einer
Fahnenabordnung an der Bischofsweihe unseres bisherigen Präses Heinrich
Timmerevers in Münster teil. Die Kompanie Bonrechtern modernisiert ihren
eigenen kleinen „Scheitstand“. Beim Gemeindepokalschießen in Visbek stellt
unsere Jugendmannschaft den Sieger. Beim Nordpokalschießen in Rechterfeld siegt
unsere Schützenklasse.
2002
Unser neuer Gemeindepfarrer Mike Netzler wird von der
Generalversammlung zum neuen Präses gewählt. Im Februar findet seit langer Zeit
erstmalig wieder der Einkehrtag des Landesbezirkes in Rechterfeld im
Schützenhof statt. Dieser wird nun mit ständig wachsender Teilnehmerzahl
fortlaufend jedes Jahr bei uns veranstaltet. Erstmalig wird während des
Königschießens ein Preis- und Wander-Pokal-Schießen aus der Taufe gehoben.
Alljährlich nehmen nun die 10 besten Mannschaften jeweils an einem gemütlichen
Grillabend teil. Im Mai besuchen wir die 75-Jahr-Feier des Musikvereins
Ellenstedt.
2003
In der Altersklasse erringen wir den Gemeindepokal beim Schießen in
Norddöllen. Wir feiern vorerst das letzte von der Schützenbruderschaft über
mehrere Jahre gestaltete Dorffest. Eingeleitet wird es durch einen Gottesdienst
unter freiem Himmel im Stäkamp. Die finanziellen Überschüsse der Dorffeste sind
zum einen an die Kirchengemein de geflossen, zum anderen vorwiegend für die
Jugendarbeit eingesetzt worden.
2004
Die Generalversammlung beschließt für die Zukunft einen Königsbeitrag seitens
der Bruderschaft, über die Kompanie hinaus, ebenso wie auch eine andere
Staffelung für die Gebührensätze beim Königschießen. Pastor Mike Netzler, der
bereits zum Bezirks- und Landesbezirkspräses gewählt worden war, verlässt die
Pfarrgemeinde. Als Nachfolger wird Pfarrer Hermann Josef Lücker eingesetzt, der
bei der Generalversammlung im Januar 2005 zu unserem neuen Präses gewählt wird.
Er wird später gleichzeitig Präses des Bezirksverbandes Vechta und des
Landesbezirkes Oldenburger Münsterland/Hümmling. Unser Brudermeister Josef
Varnhorn erhält das Schulterband zum Sebastianuskreuz von Bundesmeister Heinz
Wilken und Hubert Kessing verliehen. Beim diesjährigen Kaiserschießen wird der
prächtige Adler erstmals von Franz Remer und Bernd Fortmann angefertigt. Wir
sind Gastgeber des Jungschützentages des Bezirkes Vechta. Erstmals wird ein
Schützenkönig im Nordpokalverband ausgeschossen. Mit einer starken Abordnung
nehmen wir teil am Kreiskönigsball in Vechta. Beim Nordpokalschießen in
Ellenstedt siegen unsere Schützen und auch dieSenioren.Den Gemeindepokal
erringen unsere Schüler- wie auch unsere Schützenmannschaft in Rechterfeld.
2005
Unser langjähriger Kassenwart, gleichzeitig Kassenwart des
Landesbezirksverbandes Oldenburger Münsterland/Hümmling der Historischen
Deutschen Schützenbruderschaften, Detlef Gerdesmeyer, erhält für seine
Verdienste das St.-Sebastianus-Ehrenkreuz verliehen. Beim Nordpokalschießen in
Rechterfeld stellen wir den Sieger in der Schützen-, Senioren- und der
Schülerklasse. In Visbek erringen wir in der Altersklasse den Gemeindepokal.
2006
In der Generalversammlung am 8. Januar erhält Schießmeister Franz-Josef Kröger
vom Bezirksbundesmeister Hubert Kessing das St.-Sebastianus-Ehrenkreuz
verliehen. Auf Anregung der Schießmeister beschließt der Vorstand die
Elektronisierung des KK-Standes und auch des LG-Standes. Diese Maßnahmen sollen
zum Jubiläum der Schützenbruderschaft im Jahre 2009 abgeschlossen sein und in
zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Gleichzeitig soll die bis zu diesem
Zeitpunkt im Wesentlichen noch offene KK-Schießbahn vollständig überdacht
werden. Während das Material natürlich gekauft werden muss, sind für die
handwerklichen Arbeiten wiederum hauptsächlich freiwillige Leistungen der
Mitglieder vorgesehen. Wir nehmen teil am Europaschützenfest in Bernheze/NL,
bei dem unser vorjähriger Jugendprinz und stellv. Bezirksprinz Peter Kuhlmann
startberechtigt ist. Unsere Damenmannschaft mit Mechthild Ideler, Ursula
Bocklage und Regina Kossen erringt die Diözesanmeisterschaft in der Klasse KK
aufgelegt. Albert Hülsmann wird in der Seniorenklasse Diözesanmeister ebenfalls
beim KK aufgelegt. Albert Lamping gelingt der „Hattrick“, als Rechterfelder
Schützenkönig auch zum Gemeinde-König Visbek und zum Nordpokal-König gekürt zu
werden. Die Schützenbruderschaft Norddöllen-Astrup eröffnet ein „Jahr der
Jubiläen“. Zahlreiche unserer Schützen feiern dort das 50-jährige Bestehen mit.
In Hagstedt nehmen wir mit einer großen Abordnung an der 200-Jahr-Feier sowie
am Kreiskönigsball teil. Ebenso folgen wir der Einladung des Schützenvereins
Lutten, an den Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens
teilzunehmen. Am 11. Juni sind wir mit einer Abordnung vertreten beim
Bekenntnistag in Bethen. Die Damenmannschaft erringt in Hagstedt den
Gemeindepokal.
2007
In der Generalversammlung erhält unser Jungschützenmeister Fietje
Meyer den „Jugendverdienstorden in Silber“ vom
Landesbezirks-Jungschützenmeister Josef Büter überreicht. Er wird damit für
seine besonderen Verdienste in der langjährigen Jugendarbeit geehrt. Unsere
Damenmannschaft mit Bärbel Kloppenburg, Regina Kossen und Ursula Bocklage
erringt auf Bundesebene im Bund der Historischen Deutschen
Schützenbruderschaften in Gymnich den ersten Platz und damit einen ganz
außergewöhnlichen Sieg. Gleichzeitig belegt Ursula Bocklage in der
Einzelwertung den dritten Platz. Sie alle werden dafür von der Gemeinde Visbek
mit einer Anerkennungsurkunde geehrt. Insgesamt macht sich das verstärkte
Training der aktiven Schützen in einer deutlichen Steigerung siegreicher
Wettbewerbe auch auf Bezirks- und Landesbezirksebene bemerkbar. Auf
Bezirksebene stellen wir sieben Einzelsieger und zwei Mannschaftssieger; auf
Landesbezirksebene belegen wir in der Mannschaftswertung zwei erste Plätze und
stellen drei Einzelsieger. Darüber hinaus erringen wir in der Schützen-,
Alters- und der Seniorenklasse den Gemeindepokal beim Schießen in Norddöllen
sowie in der Altersklasse den Nordpokal in Arkeburg. Das sind hervorragende
Voraussetzungen für die Umsetzung der geplanten Modernisierungsarbeiten des
KK-Standes, die unter maßgeblicher Leitung und Arbeit der Schießleiter
fertiggestellt werden. Im September wird der Kleinkaliber-Stand von dem
zuständigen Gutachter ohne Mängel abgenommen. Finanziell wurde das Projekt von
der Gemeinde Visbek unterstützt. Aufgrund der starken Eigenleistungen können
die übrigen Kosten im Wesentlichen aus dem laufenden Etat der
Schützenbruderschaft bestritten werden. Die in den Jahren zuvor aufgenommenen
Fremdmittel betragen noch ca. 60.000 Euro. In Visbek nehmen wir mit einer
starken Abordnung am 50-jährigen Jubiläumsschützenfest teil. Hier erringen wir
beim Kaiserschießen einige Insignien.
2008
Erstmals wird auf einer Generalversammlung dargelegt, mit welchem Kostenrahmen
ein Rechterfelder Schützenkönig rechnen muss. Auch die Teilnahme des Königs an
Pflichtterminen wird eindeutig erläutert. Ziel ist es, Vorbehalte von
Königsanwärtern zu beseitigen. Anfang des Jahres wird die Umgestaltung und
Modernisierung des Luftgewehr-Standes in Angriff genommen und bereits Ende März
erfolgreich abgeschlossen. Für die Modernisierung und Elektronisierung des KK-
und des LG-Standes sind erneut etwa 2.000 freiwillige Stunden fleißiger und
kompetenter Helfer geleistet worden. Insgesamt müssen etwa 80.000 Euro
aufgewendet werden.
Alle Schießstände (7 KK-und 8 LG-Stände) sind mit elektronischer Messtechnik
ausgestattet. Am 24. Januar findet die erste Sitzung des mit der Erstellung
einer Jubiläums chronik beauftragten Arbeitskreises unter Leitung des
Vereinspräsidenten statt. Am Aschermittwoch, 6. Februar, befasst sich nach dem
traditionellen Heringsessen der Gesamtvorstand erstmals mit den Vorbereitungen
des Jubiläumsfestes 2009. Besprochen wird zudem die Organisation des
Landesbezirks-Königschießens, des Kreiskönigsballes und des
Kreis-Kinderkönig-Schießens im August/ September 2009 durch die Rechterfelder
Schützenbruderschaft. Von jetzt ab werden in kurzen Abständen diese Themen
regelmäßig weiterbearbeitet. Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften des
Kreises Vechta erringen unsere Schützen 20 Siegerpokale (12 Einzel-/8
Mannschaftssiege).
Damit stellen wir die mit weitem Abstand erfolgreichste Bruderschaft. Ebenso
stellen wir bei den Landesbezirksmeisterschaften mit sieben Mannschafts- und
sieben Einzel-Siegen eine der stärksten Bruderschaften. Der Aufwärtstrend
unserer schießsportlichen Erfolge hält also weiter an. Wir nehmen in diesem
Jahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens auch teil am Jubiläumsschützenfest
in Arkeburg und darüber hinaus am Kreiskönigsball in Lohne. Dort stellen wir
mit unserem Schülerprinz André Kloppenburg erstmals den Kreis-Kinderkönig. Eine
besonders erfreuliche Meldung vor unserem eigenen Jubiläumsjahr: In enger
Kooperation mit der Gemeinde Visbek kauft die Schützenbruderschaft das
Stäkamp-Gelände. Zuvor gehörte uns nur eine Teilfläche, und wir konnten das
übrige Gelände bisher lediglich durch die Unterstützung großzügiger Sponsoren
unseres Dorfes pachtweise nutzen.
Gleichfalls wird mit öffentlicher Unterstützung das Freigelände im Stäkamp zum
Dorfplatz ausgebaut, der nun eine vielfältige Nutzung zulässt. In all den
bisherigen Jahren haben wir beim Nordpokal- und beim Gemeindepokalschießen
aller Klassen außer den dargelegten zahlreichen Mannschaftssiegen auch 30
Einzelsieger gestellt! Heute gehören der Schützenbruderschaft 374 Mitglieder
an; davon 280 Schützen, 31 Damen, 45 Jugendliche und 18 Schüler.
2009
Die St. Antonius Schützenbruderschaft blickt auf ein sehr
erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück.
Als erstes fand im Februar das Theo Varnhorn Gedächtnis-Pokalschießen statt.
Hier holte sich die IV. Kompanie den Pokal. Am Aschermittwoch fand nach der Hl.
Messe das traditionelle gemeinsame Pellkartoffel- und Heringsessen statt. Im
Anschluss daran wurden ohne besondere Tagesordnung aktuelle Dinge unserer
Bruderschaft besprochen. Das Hauptthema war, wie auch in den vielen folgenden
Vorstandssitzungen am 19. März, 08. April, 19. Mai, 17. Juni, 06. August, 02.
und 21. September 2009, die Organisation des Jubiläumsschützenfestes, des
Landesbezirks- und des Kreiskönigsschießens. Außerdem wurden u. a. noch die
Themen „Aktuelle Fragen/Konsequenzen für uns zum Waffenrecht und zur
Schießaufsicht besprochen.
Am 1. März fand der Einkehrtag der Schützen des Landesbezirks Oldenburger
Münsterland-Hümmling statt. Es nahmen 261 Schützen daran teil. Nach der Hl.
Messe hielt unser Landesbezirkspräses Hermann-Josef Lücker einen Vortrag zum
Thema „Ich glaub’ ich krieg’ eine Krise oder ich bin schon mitten drin“.
Das 7. Firmen- und Vereinsschießen fand am 6. März statt. Es nahmen 24
Mannschaften mit rund 200 Personen teil. Der Erlös von ca. 800,00 € wurde den
Teilnehmern der Sauerlandfahrt zur Verfügung gestellt.
Bei der Bezirksmeisterschaft in Langförden errang unsere Bruderschaft insgesamt
11 Mannschafts- und 6 Einzelsiege.
Die Kompanie-Rundenwettkämpfe 2008/2009 wurden in der Disziplin Auflage von der
III. Kompanie und in der Disziplin Freihand von der II. Kompanie gewonnen.
Das Jubiläumsfest begann am 2. Mai mit dem Königschießen. Hier setzte sich unser
Präsident Otto Sandkuhl nach einem mehrfachen und sehr spannenden Stechen gegen
seine Gegner (Aloys Olberding, Aloys Hermes und Paul-Heinz Wesjohann) durch. Als
Jubiläumskönig nahm er sich seine Ehefrau Margret „die Charmante“ zur Königin.
Neuer Jugendprinz wurde Dirk Kossen von der I. Kompanie. Schülerprinzessin wurde
Nicole Diersen von der II. Kompanie und Jugendkönigin Sandra Meyer von der V.
Kompanie. Den Königspokal gewann Norbert Bocklage von der I. Kompanie vor Erich
Remmers und Frank Adler.
Vom 9. – 11. Mai 2009 fand das große Jubiläums-Schützenfest statt. Am Samstag
wurde mit der Spitzenband „Piccadilly“ ausgiebig gefeiert. 25
Schützenbruderschaften/-vereine und Musikgruppen mit etwa 1.500 Teilnehmern
bildeten am Sonntag einen tollen Festumzug. Dafür hatten die Mitglieder der
Schützenbruderschaft und die Bevölkerung das Dorf sehr aufwändig geschmückt.
Anschließend gratulierten die Gäste dem gesamten Königsthron. Am Montag wurde
beim Kaiserschießen der neue Kaiser ermittelt. Ewald Werneke von der III.
Kompanie holte den Adler erfolgreich von der Stange. Beim Insignienschießen
sicherte er sich vorher schon den Apfel. Clemens Ideler jun. schoss die Krone
ab, Franz Remer den rechten Flügel, Georg Frerkers den linken Flügel und Otto
Sandkuhl das Zepter. Anschließend wurde mit der Band „Tiger Feet“ bis in die
Nacht hinein gefeiert.
Beim Landesbezirks- und Schülerprinzenschießen wurde André Kloppenburg mit 30
Ringen Bezirksschülerprinz des Bezirksverbandes Vechta und Malin Scheele wurde
mit 22 Ringen stellvertretende Bezirksprinzessin. Außerdem errang André
Kloppenburg auch noch den 2. Platz beim Diözesanprinzenschießen in Wachtendonk.
Bei den Landesbezirksmeisterschaften in Vahren errang unsere Bruderschaft 7
Mannschafts- und 4 Einzelsiege. Am 14. August 2009 richtete unsere Bruderschaft
das Landesbezirks-Königschießen aus. Hier kämpften die Könige von 24
Bruderschaften um die Würde des Bezirks- bzw. Landesbezirkskönigs. Es wurden
etwa 1.200 Gäste in ehrenamtlicher Eigenregie unserer Bruderschaftsmitglieder
bewirtet. Es war eine stimmungsvolle und gelungene Veranstaltung. Zum Abschluss
der Jubiläumssaison fand dann am 25. September 2009 das Kreiskönigschießen in
Verbindung mit dem sehr festlichen Kreiskönigsball statt. Nach dem Empfang auf
dem Sportplatz setzte sich anschließend ein imposanter Festmarsch aus 30
Vereinen und fünf Musikgruppen mit insgesamt ca. 1.200 Teilnehmern in Richtung
Stäkamp in Bewegung. Es war eine rauschende Ballnacht in einem sehr festlich
geschmückten Zelt. Nachdem unser König Otto II. mit einem glänzenden
Schießergebnis die Würde des Kreiskönigs erringen konnte, war der Jubel unserer
Bruderschaft besonders groß. Am folgenden Samstag hatten wir das Niedersachsen
Sound Orchester aus Bösel zu Gast. Etwa 500 Gäste waren begeistert von einem
tollen Konzertabend. Am Sonntag richteten wir das Kreis-Kinderkönigschießen aus.
Hieran nahmen die Schüler-, Jugendprinzen und Jugendkönige aus 24 Vereinen des
Schützenkreises Vechta teil. Etwa 500 Kinder kamen auf dem von unseren
Jugendbetreuern vorbereiteten Spielplatz an verschiedenen Aktionsständen voll
auf ihre Kosten. Am Kaffee- und Kuchen-Buffet wurde kräftig zugelangt, so dass
die Servicekräfte unserer Bruderschaft ordentlich ins Schwitzen gerieten. Die
neue Kreis-Kinderkönigin wurde von der Bruderschaft Norddöllen-Astrup gestellt.
Die Vorstandssitzungen, die nach den Jubiläumsveranstaltungen am 15. Oktober und
23. November 2009 stattfanden, beinhalteten die Themen Satzungsüberarbeitung,
Fertigstellung der Bauauflagen durch den Landkreis Vechta und die Erstellung
einer Homepage für unsere Bruderschaft.
Das Gemeindepokalschießen im Oktober fand in Visbek statt. Auch in 2009 konnte
unsere Bruderschaft hier mit Otto Sandkuhl den Gemeindekönig stellen.
Ebenfalls im Oktober richtete unsere Bruderschaft das Nordpokalschießen aus.
Hier belegte unser König Otto Sandkuhl den 3. Platz. Allerdings siegte
Rechterfeld in der Schüler-, Jugend-, Damen-, Senioren- und Schützenklasse.
Beste Einzelschützen waren Kathleen Thölke, Elke Thölke, Heinz Tönnies und Aloys
Olberding. Auf der Bezirksversammlung in Hagen wurde Matthias Themann zum neuen
Bezirksschießmeister gewählt.
Bei der Diözesanmeisterschaft gab es für unsere Bruderschaft 2 Mannschaftssiege.
Einzelsieger in der Seniorenklasse KK-Angestrichen wurde Heinz Tönnies mit 184
Ringen.
Im November fand eine Dankeschön-Veranstaltung für alle Helfer und Helferinnen
der Jubiläums-Veranstaltungen statt.
Das Totengedächtnisschießen und die Vereinsmeisterschaft fanden im November
statt. Den Totengedächtnispokal gewann die V. Kompanie mit 44,7 Ringen.
Am 23. November erfolgte die Terminabsprache mit den örtlichen Gruppen und
Vereinen im Schützenhof.
Abschließend kann festgestellt werden, dass der Schützenbruderschaft Rechterfeld
für die Organisation und Durchführung aller Veranstaltungen in 2009 von seinen
Gästen sehr viel Lob und Anerkennung ausgesprochen wurde. Das ist der schönste
Lohn für alle, die sich über Wochen und Monate dafür eingesetzt haben. Selbst
das Wetter spielte an allen Tagen mit und ließ unseren Schützenplatz im rechten
Glanz erstrahlen.
2010
Nachdem die St. Antonius Schützenbruderschaft Anfang des
vergangenen Jahres auf ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken
konnte, verlief das Jahr 2010 ohne große Besonderheiten.
Am Aschermittwoch fand nach der Hl. Messe und dem Heringsessen eine lose
Vorstandssitzung statt, in der ohne besondere Tagesordnung aktuelle Dinge
unserer Bruderschaft besprochen wurden. Die Themen der nachfolgenden
Vorstandssitzungen am 14. April, 02. Juni, 13. September und 15. November 2010
waren u. a. die Organisation des Schützenfestes, Fertigstellung der Auflagen des
Landeskreises Vechta im Schützenhof, Vorbereitung unserer Teilnahme am
Bundesfest in Vechta-Hagen und die Terminabsprache mit den örtlichen Gruppen und
Vereinen.
Der Einkehrtag der Schützen des Landesbezirks Oldenburger Münsterland-Hümmling
fand am 21. Februar im Schützenhof Rechtrfeld statt. Das Thema, zu dem unser
Landespräses Hermann-Josef Lücker seinen Vortrag hielt, lautete: „Bedeutung des
Glaubens in der heutigen Gesellschaft“. Daran nahmen ca. 250 Schützen teil.
Das Theo Varnhorn Gedächtnis-Pokalschießen fand im Februar statt. Die IV.
Kompanie konnte an ihren Erfolg im Jahre 2009 anknüpfen und holte sich auch in
diesem Jahr den Pokal.
Seit Ende Februar ist unsere Bruderschaft auf einer eigenen Homepage im Internet
vertreten. Diese wird sehr engagiert von Aloys „Obby“ Olberding geführt und
ständig aktualisiert.
Das Firmen- und Vereinsschießen fand in diesem Jahr zum achten Mal statt. Es
nahmen 24 Mannschaften mit ca. 200 Personen teil. Der Erlös von 1.350,00 €
wurde, wie auch im Vorjahr, den Teilnehmern der Sauerlandfahrt zur Verfügung
gestellt.
Die Bezirksmeisterschaften wurden in Rechterfeld durchgeführt. Hier konnte
unsere Bruderschaft 9 Mannschafts- und 10 Einzelsiege verzeichnen.
Bei den Kompanie-Rundenwettkämpfen 2009/2010 gewann in der Disziplin Auflage die
III. Kompanie und in der Disziplin Freihand die II. Kompanie.
Das Königschießen fand am 24. April statt. Hierbei setzte sich Andreas Tabeling
von der IV. Kompanie gegen seine Gegner durch. Er nahm sich seine Ehefrau Monika
„die Kinderliebe“ zur Königin. Nicole Diersen von der II. Komp. wurde neue
Jugendprinzessin und ihr Bruder Frederik errang den Titel des neuen
Schülerprinzen. Kathleen Thölke von der III. Komp. wurde Jugendkönigin. Den
Königspokal gewann Eduard Harting von der III. Kompanie.
Unser diesjähriges Schützenfest wurde vom 08. – 10. Mai gefeiert. Am Festumzug
durch unseren schön geschmückten Ort nahmen Abordnungen der Schützenvereine
Hagstedt-Halter, Norddöllen-Astrup, Ellenstedt mit Musikverein, Visbek mit
Musikverein und Spielmannszug sowie der Musikverein Rechterfeld teil. Erstmals
nahm die Schützenbruderschaft St. Gorgonius Arkeburg teil. Zu diesem
Schützenfest wurde von unserem Präsidenten und Jubiläumskönig Otto Sandkuhl eine
Ausgehkette gestiftet.
Unser amtierendes Königspaar brachte mit ihren Aktivitäten ihre große
Begeisterung und Freude an ihrer Regentschaft immer wieder aufs Neue zum
Ausdruck. Sie wurden dabei von ihrem Throngefolge hervorragend unterstützt. Aber
auch unser Schülerprinz, unsere Jugendprinzessin und Jugendkönigin haben mit
sportlicher Disziplin alle offiziellen Termine unserer Bruderschaft mit ihrer
Teilnahme unterstützt.
Bei der Diözesanmeisterschaft gab es für unsere Bruderschaft 2 Mannschaftssiege
in der Damenklasse.
Die Landesbezirksmeisterschaften 2010 wurden abgesagt.
Unsere Damenmannschaft, bestehend aus Bärbel Kloppenburg, Regina Kossen und Ulla
Bocklage, sicherte sich den 3. Platz in der Disziplin KK-Auflage bei den
Bundsmeisterschaften in Gymnich.
Mit einer starken Abordnung und in Begleitung unseres Musikvereines haben wir im
September am Bundesfest in Vechta-Hagen teilgenommen.
Ende September stellte unsere Schützenbruderschaft die größte Abordnung beim
großen Festumzug und festlichen Kreiskönigsball in Neuenkirchen-Bieste. Hier
übergab unser amtierender Kreiskönig Otto Sandkuhl die Regentschaft an seinen
Nachfolger.
Auch in diesem Jahr stellte Rechterfeld den Gemeindekönig. Otto Sandkuhl wurde
Anfang Oktober von unserem diesjährigen König Andreas Tabeling abgelöst.
Beim Nordpokal-Schießen in Lutten wurde erstmals der Titel eines
„Nord-Pokal-Kaisers“ ausgeschossen. Hier siegte unser Schützenkönig von 2006,
Albert Lamping. Außerdem holte sich die Jugend-, Damen-, Alters- und
Seniorenklasse den 1. Platz.
Das Totengedächtnisschießen und die Vereinsmeisterschaft fanden im November
statt. Den Gedächtnispokal gewann die I. Kompanie mit 45,8 Ringen. Bester
Einzelschütze war Franz Remer von der V. Kompanie.
2011
Die Vorstandsmitglieder trafen sich am 5. Januar 2011 zur
letzten Sitzung im abgelaufenen Schützenjahr, um die Mitgliederversammlung am 9.
Januar 2011 vorzubereiten.
Ende Februar fand das Theo Varnhorn Gedächtnis-Pokalschießen statt. In diesem
Jahr holte sich die V. Kompanie den Pokal.
Das Nordpokal-Schießen fand am 05. März in Arkeburg statt. Unsere Bruderschaft
sicherte sich in der Jugend-, Schützen- und Damenklasse den 1. Platz und
außerdem wurde unser zu der Zeit noch amtierender König Andreas Tabeling neuer
Nordpokalkönig.
Am 13. März fand der Einkehrtag der Schützen des Landesbezirks Oldenburger
Münsterland-Hümmling statt. Mit ca. 280 Schützen war die Beteiligung
rekordverdächtig. Nach einer kurzen Begrüßung durch den
Landesbezirksbundesmeister Walter Einhaus übernahm unser Präses Hermann-Josef
Lücker das Wort. Er referierte zum Thema der Bergpredigt und versuchte, den
Gästen die Bedeutung dieser Worte in die heutige, moderne Sprache zu übersetzen.
Durch viele „kernige Sprüche“ wurde es ein äußerst kurzweiliger Vortrag, der
aber sicherlich auch viele zum Nachdenken angeregt hat.
In der Vorstandssitzung am 6. April wurden die Organisation des Schützenfestes
und die Vorbereitung des Biathlons besprochen. Die Sitzungen am 8. Juni und 7.
September beinhalteten die Themen Fertigstellung und Abnahme der Auflagen des
Landkreises Vechta im Schützenhof und die Vorbereitung der Teilnahme am
Familientag in Visbek. Außerdem wurden die Bedingungen für die
Kompanie-Rundenwettkämpfe besprochen. Am 14. November erfolgte die
Terminabsprache mit den örtlichen Vereinen und Gruppen.
Bei den Kompanie-Rundwettkämpfen 2010/2011 gewann in den Disziplinen Auflage und
Freihand jeweils die II. Kompanie vor der III. Kompanie.
Die Siegerehrung der Bezirksmeisterschaften ergab, dass Rechterfeld wieder
einmal die erfolgreichste Bruderschaft war. Wie im Vorjahr konnten wir mit 9
Mannschafts- und sogar 12 Einzelsiegen glänzen.
Ende April fand bei strahlendem Sonnenschein das Königschießen statt. Dirk
Philipp von der II. Kompanie schreckte im zweiten Anlauf weitere Gegner ab,
nachdem er beim ersten Versuch doch noch sehr nervös war. Der Jubel bei den
Schützen aus Bonrechtern war groß; man hatte neun Jahre auf diesen Tag gewartet.
Er nahm sich seine Ehefrau Christiane „die Liebevolle“ zur Königin. Neuer
Jugendkönig wurde Jan-Philip Janßen von der V. Kompanie, Jugendprinzessin Rica
Ideler von der II. Kompanie und Schülerprinzessin Lena Muhle von der III.
Kompanie. Claus Meyer von der IV. Kompanie gewann den Königspokal.
Eine Woche später feierten wir dann bei einem Wetter, was man sich nicht besser
wünschen kann, unser Schützenfest. Nach dem Festumzug und der „Inthronisation“
von Dirk I. und seiner Königin Christiane folgten schöne Stunden im Festzelt mit
den auswärtigen Gästen.
Im Juni fand die Siegerehrung der Landes-Bezirksmeisterschaften statt. Bei den
Auswertungen gab es große Schwierigkeiten, da im Vorfeld zwei Bezirksverbände
ihre Bezirksmeisterschaft nicht mit dem erforderlichen Meisterschaftsprogramm
durchgeführt hatten und so auch Fehler in der Siegerliste auftraten.
Letztendlich konnte unsere Bruderschaft 6 Mannschafts- und 7 Einzelsiege
verzeichnen konnte. Am 26. Juni fand das erste Sommerbiathlon auf dem Sportplatz
statt. Die Idee für dieses Biathlon kam vom Schützenverein; umgesetzt wurde sie
mit dem Sportverein und so funktionierte die Zusammenarbeit gut. Die
Organisatoren waren mit der Durchführung und Resonanz sehr gut zufrieden und so
soll die Veranstaltung einen festen Platz für die Zukunft erhalten.
In diesem Jahr nahmen Kathleen Thölke, Christian Hitz, Daniel Luzki und Richard
Muhle erfolgreich an einem Sachkundelehrgang teil. Kathleen, Christian und
Daniel konnten ein Wochenende später zum Schießleiterlehrgang in Stapelfeld
angemeldet werden, den sie mit Erfolg bestanden. Es ist sehr wichtig, dass sich
immer wieder Mitglieder unserer Schützenbruderschaft der Ausbildung zum
Schießleiter stellen, damit wir unseren Schießbetrieb aufrechterhalten können
und den gesetzlichen Auflagen Genüge leisten.
Im August wurde unsere Bruderschaft zum 100-jährigen Jubiläum des
Schützenvereins Bremen-Huchting eingeladen und nahm mit einer großen Abordnung
daran teil.
Bei den Bundesmeisterschaften in Gymnich sicherte sich die Damenmannschaft,
bestehend aus Bärbel Kloppenburg, Regina Kossen und Ulla Bocklage , den 2. Platz
in der Disziplin KK-Auflage. Die 2. Mannschaft mit Marianne Pöperny, Elke Thölke
und Mechthild Ideler belegte den 10. Platz. Ulla Bocklage wurde in der
Einzelwertung noch 3. und erhielt somit die Bronzemedaille.
Mitte September fand in Visbek der Familientag des Oldenburger Münsterlandes
statt. Unsere Bruderschaft hatte in Kooperation mit den Schützenvereinen aus
Visbek, Norddöllen-Astrup und Hagstedt-Halter einen Schießstand für Kinder
aufgebaut, wo mit Licht-Punkt-Gewehren die verschiedenen Ziele anvisiert werden
konnten.
Das Gemeindepokalschießen in Norddöllen-Astrup lief in diesem Jahr für unsere
Bruderschaft nicht so gut. Nur in der Schützenklasse holten wir den 1. Platz.
Bester Einzelschütze war Aloys Olberding. Beim Gemeindekönigschießen musste sich
unser König Dirk I. mit dem 4. Platz zufrieden geben.
Das Totengedächtnisschießen und die Vereinsmeisterschaft fanden im November
statt. Den Gedächtnispokal gewann die 4. Kompanie mit 45,2 Ringen. Beste
Einzelschützin war Ulla Bocklage mit optimalen 50 Ringen.
2012
Am 08. Januar 2012 eröffnete Brudermeister Georg Frerkers
die General-Versammlung und begrüßte neben den 110 anwesenden Mitgliedern auch
den Bezirksbundesmeister Hubert Kessing und Bürgermeister Gerd Meyer. Unter dem
Punkt „Wahlen“ fand ein Führungswechsel im Vorstand statt. Da hier im Vorjahr
schon die ersten Weichen gestellt wurden, konnten sie jetzt zügig durchgeführt
werden. Zum neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung Markus Dorissen-Wesjohann,
neuer Kassenwart wurde Carl-Heinz Freese und neuer 2. Vorsitzender wurde Andreas
Tabeling. Im Anschluss an die Wahlen hielt unser Ehrenpräsident Paul-Heinz
Wesjohann eine Laudatio auf Otto Sandkuhl und Detlef Gerdesmeyer, die 18 bzw. 36
Jahre lang den geschäftsführenden Vorstand gebildet und jetzt ihr Amt zur
Verfügung gestellt hatten. Er beantragte, Otto Sandkuhl zum Ehrenpräsidenten und
Detlef Gerdesmeyer zum Ehrenkassierer zu benennen. Dieses wurde von den
Mitgliedern der Versammlung einstimmig angenommen.
Eine Ehrung gab es auch für hervorragende schießsportliche Ergebnisse für die
Jugendmannschaft mit Rica Ideler, Kathleen Thölke und André Kloppenburg, denen
Bezirksbundesmeister Hubert Kessing und sein Stellvertreter Heinz Tönnies den
Jugendverdienstorden des Bundes überreichte. Ewald Werneke wurde das St.
Sebastianus Ehrenkreuz überreicht. Sie alle hatten sich durch ihren besonderen
Einsatz für die Bruderschaften und das Schützenwesen im Sinne der Zielsetzung
des Schützenbundes verdient gemacht.
Am 19. Februar 2012 fand der Einkehrtag der Schützen des Landesbezirks OMH mit
rund 250 Teilnehmern statt.
Am Nachmittag des gleichen Tages wurde der Theo Varnhorn-Pokal ausgeschossen.
Hier holte sich die III. Kompanie mit 44,46 Ringen den Pokal.
In diesem Jahr fand das 9. Firmen- und Vereinsschießen statt, in dem sich die
Jäger den ersten Platz sicherten.
Einen Tag später veranstalteten die Ellenstedter das Nordpokalschießen.
Rechterfeld siegte in der Jugend- und Altersklasse. Dirk Kossen und Franz Remer
waren in diesen Klassen die besten Einzelschützen.
In der Vorstandssitzung am 15. März wurden die Vorbereitung des Königschießens
und des Schützenfestes besprochen. Die Sitzung am 06. Juni beinhaltete die
Vorbereitungen des Bezirksjungschützentages in Rechterfeld und des Biathlon. Am
12. September wurde über die Beitragsregelung für Kinder und Jugendliche in
unserer Bruderschaft und über die Teilnahme der Kindergarten- und Vorschulkinder
am Festumzug bei unserem Schützenfest gesprochen. Außerdem wurde vorgeschlagen,
evtl. eine Schießsportwoche anzubieten, damit unsere Schießanlagen besser
genutzt werden und sich unsere Bruderschaft bei anderen Vereinen präsentieren
kann. In der Vorstandssitzung vom 14. November gab Obby einen Bericht über den
Kegelbahnbetrieb ab. Außerdem wurde über ein Seniorenprogramm für die ältere
Generation gesprochen.
Bei den Kompanie-Rundenwettkämpfen 2011/2012 gewann in der Disziplin Auflage die
II. Kompanie und in der Disziplin Freihand die III. Kompanie. Die Siegerehrung
der Bezirksmeisterschaften ergab, dass Rechterfeld auch in diesem Jahr wieder
die meisten Einzel- und Mannschaftssiege zu verzeichnen hatte.
Am 28. April fand das Königschießen unserer Bruderschaft statt. Auch in diesem
Jahr stellte die II. Kompanie mit Georg Meyer-Pundsack den Schützenkönig. Er
nahm seine Ehefrau Elke „die Engagierte“ zur Königin. Die IV. Kompanie stellte
mit Christian Tebben den neuen Schülerprinzen und mit Stephan Michelbrand den
Jugendkönig. Dennis Themann von der III. Kompanie wurde Jugendprinz.
Zwei Wochen später begannen wir dann mit einem Besucherrekord von ca. 1.500
Gästen am Samstagabend unser Schützenfest. Die Proklamation des neuen
Schützenkönigs war die Premiere für unseren Präsidenten Markus
Dorissen-Wesjohann. Beim anschließenden Schützenkommers im Festzelt herrschte
allerbeste Stimmung.
Am 09. Juni fand in Rechterfeld der Bezirksjungschützentag statt. Hier sicherte
sich die Jugendmannschaft in der Disziplin LG-Freihand den ersten Platz.
Eine Woche später veranstalteten wir zusammen mit dem Sportverein „Arminia“
Rechterfeld bei windigem, aber trockenem Wetter das zweite Sommerbiathlon. Die
Resonanz war trotz guter Organisation und Durchführung nicht unbedingt die
Beste, so dass das Konzept sicherlich noch mal überdacht werden muss.
Am 20. Juni erfolgte die Siegerehrung der Landesbezirksmeisterschaften in
Markhausen. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder vordere Plätze verzeichnen.
Bei den Bundesmeisterschaften in Gymnich errang die Damenmannschaft, bestehend
aus Marianne Pöperny, Bärbel Kloppenburg und Ulla Bocklage, den Bundessieg in
der Disziplin LG-Auflage mit 893 Ringen.
Das diesjährige Gemeindepokal- und Gemeindekönigschießen fand am 13. und 14.
Oktober in Rechterfeld statt. Hier sicherten wir uns in der Jugend-, Damen,
Alters- und Seniorenklasse den ersten Platz. Außerdem wurde Georg Meyer-Pundsack
mit 46 Ringen neuer Gemeindekönig.
Am 25. November erfolgte das Totengedächtnisschießen und die
Vereinsmeisterschaft. Hier gewann die III. Kompanie mit 44,7 Ringen knapp vor
der V. Kompanie den Gedächtnispokal. Bester Einzelschütze war Matthias Janßen
von der V. Kompanie mit 49 Ringen.